Der Festivalsommer 2026 steht vor der Tür! Deutschland bietet eine riesige Auswahl an Musikfestivals – von riesigen Open-Air-Veranstaltungen bis zu gemütlichen Club-Festivals. Dieser Guide hilft dir, die besten Events für deinen Geschmack zu finden und die Festivalplanung optimal zu gestalten.
Rock, Alternative und Indie: Die Giganten der Szene
Für Fans von Rock, Alternative und Indie ist das Southside Festival in Neuhausen ob Eck ein absolutes Muss. Als Schwesterfestival des Hurricane Festivals bietet es eine beeindruckende Bühne für etablierte und aufstrebende Künstler. In den vergangenen Jahren traten hier Headliner wie Green Day und The Prodigy auf, was die Erwartungen für 2026 hochschraubt. Informationen zur Barrierefreiheit findest du auf der Southside-Webseite.
Ein weiteres Highlight in Süddeutschland ist das Pinot and Rock Festival in Breisach. Dieses Festival kombiniert musikalische Top-Acts mit der lokalen Weinkultur – eine Besonderheit in der deutschen Festivallandschaft. 2025 bot das Festival eine Mischung aus Rock, Rap, Deutschpop und Pop, unter anderem mit Melissa Etheridge und Jan Delay. Die genauen Termine und das Line-up für 2026 werden auf der Festival-Webseite bekannt gegeben.
Hip-Hop und elektronische Beats
Wenn du Hip-Hop liebst, darfst du das Splash! Festival in Ferropolis nicht verpassen. Die “Eisenstadt” bietet eine einzigartige Kulisse für Auftritte nationaler und internationaler Rap-Größen. Das Splash! ist bekannt für seine energiegeladene Atmosphäre und zieht jährlich rund 40.000 Besucher an. Mehr Infos gibt es auf der Splash!-Webseite.
Für Fans elektronischer Tanzmusik ist Nature One auf der ehemaligen Raketenbasis Pydna ein fester Termin. Mit rund 60.000 Besuchern und einer breiten Palette an DJs und Live-Acts bietet Nature One ein intensives Festivalerlebnis. Viele Festivals, darunter auch Nature One, legen Wert auf Nachhaltigkeit. Informationen dazu und zur Barrierefreiheit findest du auf der Webseite des Festivals.
Das Whole Festival, ebenfalls in Ferropolis, ist ein besonderes Event für die Underground Queer Szene Berlins. Es bietet eine Plattform für elektronische Musik und ein offenes, vielfältiges Gemeinschaftserlebnis. Schau dir die Webseite für Details an.
Regionale und urbane Festival-Highlights
In Nordrhein-Westfalen ist Bochum Total ein echtes Highlight. Das Besondere: Es ist kostenlos! Vier Tage lang verwandelt sich die Bochumer Innenstadt in eine riesige Festivalmeile mit zahlreichen Bands auf verschiedenen Bühnen. Erwartet werden rund 60 Bands und hunderttausende Besucher. Details findest du auf der Webseite von Bochum Total.
In München lockt das Isle of Summer Festival mit elektronischer Musik. Die Galopprennbahn Riem bietet eine tolle Open-Air-Location. Das Wannda Circus Open Air, ebenfalls in München, kombiniert elektronische Musik mit Zirkusartistik – ein einzigartiges Erlebnis. Informationen zu beiden Festivals findest du auf muenchen.travel.
Das StuStaCulum in München ist ein Studentenfestival mit einer bunten Mischung aus Musik, Kunst und Kultur – und das zu studentenfreundlichen Preisen. Infos gibt es auf der Webseite.
In Bonn bietet der KUNST!RASEN am Rheinufer Konzerte in entspannter Atmosphäre. Die Anreise ist unkompliziert, egal ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder dem Auto. Alle Infos zur Anreise und zum Programm findest du auf der Webseite.
Ein besonderes Festivalerlebnis
Für Elvis-Fans ist das European Elvis Festival in Bad Nauheim ein Muss. Hier wird der “King” mit Live-Musik, Oldtimern und viel Nostalgie gefeiert. Das Festival findet jährlich im August statt. Mehr Informationen und Details zum Programm findest du auf der Webseite des Festivals.
In Nürnberg lockt Stars im Luitpoldhain – The Night of Jazz & Friends Jazz-Liebhaber. Details zu diesem Event findest du auf der Webseite.
So findest du dein perfektes Festival
Die deutsche Festivallandschaft ist riesig. Nutze Festivalportale wie Openairguide.net (Link), um einen ersten Überblick zu bekommen. Für umfassendere Informationen und aktuelle Details zu Line-ups, Ticketverkäufen und Barrierefreiheit sind die offiziellen Webseiten der Festivals die beste Quelle.
Viele Festivals bieten Frühbucherrabatte an, oft bis zu 20% auf den regulären Preis. Es lohnt sich also, frühzeitig zu planen. Einige Festivals bieten auch Kombitickets an, mit denen du Geld sparen kannst, wenn du mehrere Events besuchen möchtest.
Mehr als nur Musik
Viele Festivals bieten ein vielfältiges Rahmenprogramm, das von Kunstinstallationen über Workshops bis hin zu Sportangeboten reicht. Nutze diese Gelegenheiten, um neue Erfahrungen zu machen und das Festival in vollen Zügen zu genießen.